etwas begriffen haben
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
etwas intus haben — etwas begriffen haben … Universal-Lexikon
Etwas \(auch: einen\) intus haben — Die Wendung stammt aus der Schüler und Studentensprache. Lateinisch intus habere bedeutet »innen drin, inwendig haben«. Wer etwas intus hat, hat entweder etwas zu sich genommen, oder er hat etwas begriffen: Ich kann nicht mehr, ich habe schon… … Universal-Lexikon
Etwas ist faul im Staate Dänemark — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der diverse BKL Links und englischsprachige, nicht übersetzte Zitate angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hamlet, Prinz von… … Deutsch Wikipedia
Begriffen — Mit dem Ausdruck Begriff (mhd. und frühnhd. begrif oder begrifunge) bezeichnet man üblicherweise eine semantische Einheit – im Unterschied zum Wort als sprachlicher Einheit den gemeinten Bedeutungsinhalt dieses Wortes oder den begrifflichen… … Deutsch Wikipedia
Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… … Deutsch Wikipedia
Liste von Wrestling-Begriffen — Im Wrestling haben sich im Laufe der Zeit spezielle Bezeichnungen herausgebildet. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
intus — in|tus <aus lat. intus »innen, inwendig«> in den Fügungen: etwas intus haben: (ugs.) etwas begriffen haben; sich etwas einverleibt haben, etwas gegessen od. getrunken haben; einen intus haben: (ugs.) angetrunken, beschwipst sein … Das große Fremdwörterbuch
intus — »innen, inwendig«, fast nur in der ugs. Wendung »etwas intus haben« im Sinne von »etwas begriffen haben« oder »etwas im Bauch haben, etwas gegessen oder getrunken haben«: Das Wort stammt aus der Studenten und Schülersprache. Es wurde im 19. Jh.… … Das Herkunftswörterbuch
intus — ịn|tus <lateinisch, »innen«>; nur in: etwas intus haben (umgangssprachlich für etwas im Magen haben; etwas begriffen haben) … Die deutsche Rechtschreibung
ernst — Etwas (sehr) ernst nehmen: pflichtbewußt sein, auch: eine Mahnung beherzigen, nicht leichtfertig über etwas hinweggehen. Dagegen: Etwas ist nicht ernst zu nehmen: eine Angelegenheit ist nicht realisierbar, ein Vorschlag erscheint geradezu… … Das Wörterbuch der Idiome